das InSysCo heute Wiesemscheid versorgt und Glasfaser ausbaut. Vor der 
InSysCo Erschließung versorgte ein anderer Provider per Funk einige Bürger. 
Hierzu stand am Waldrand ein Mast der an Bäumen festgebunden war. Rolf 
Lemb kam in 2011 auf uns zu und schob die Sache tatkräftig an. Werner Weber 
erlaubte uns den erforderlichen InSysCo Funkmast auf seinem Gästehaus zu 
errichten. Im Oktober 2011 nahm InSysCo dann die Versorgung von 
Wiesemscheid auf. Mensch waren das noch Zeiten ! 
 
Ich möchte 
mich hiermit persönlich im Namen der InSysCo ganz besonders für deine 
Beharrlichkeit und Hilfe bedanken. Fakt ist: Du hast den 
Grundstein für all das gelegt und Werner hat uns die Umsetzung 
ermöglicht.  
Dank euch, Alexander
Wer durch die Wirfter Wälder wandert kann den Beiden schon mal begegnen. Mandy ist dabei meist in Begleitung Ihres "Vierbeiners" unterwegs. Es war eine lange Strecke die von Barweiler bis nach Wirft überwunden werden musste, zumal das Anwesen ja vom Ortskern Wirft einen knappen Kilometer entfernt liegt. Haltet durch, denn in ein paar Tagen sind die letzten Arbeiten (Einblasen und Splicen) abgeschlossen und die alte DSL Anbindung kann bei euch und euren beiden Nachbarn gegen Glasfaser getauscht werden.
Jetzt geht es an den Bereich "Am Mackenberg" und "Im großen 
Stück".
Die Ersten sind online. Morgen und in den kommenden Wochen geht 
es weiter.
Martin ist ein langjähriger Kunde den wir von Wirft aus per DSL 
versorgen. 
Sein Anwesen liegt idyllisch in der Nähe der 
Kirmutscheider Kirche.
Als Wirfter Bürger profitiert er, von der mit der 
Ortsgemeinde Wirft geschlossenen Ausbauvereinbarung. Eigentlich sollte der 
Glasfaserausbau viel früher stattfinden, aber meistens kommt es anders als 
erwartet. Die Ahr-Flut 2021 machte andere Projekte vordringlich, so dass das 
Ausbau Projekt Wirft terminlich zurück gestellt werden musste. 
Am Ende 
hat es ja dann doch noch geklappt.
Neben vielen anderen nachträglichen Anschlüssen in den Ortslagen Nitz, 
Ditscheid, Nachtsheim, Barweiler, Kottenheim, Wanderath, Wirft hat auch 
unser Kunde Philippe Poupart in Pomster seinen Glasfaseranschluss jetzt im 
Haus. 
Sein Anwesen liegt außerhalb der Ortslage Pomster, so 
das es schon recht aufwendig war eine erdkabelgebundene Glasfaseranbindung für 
ein einzelnes Gebäude herzustellen. (Auf dem Bild liegt das Anwesen ganz 
oben rechts in der Ecke). Philippe ist seit 17 Jahren unser Kunde und dann 
versteht es sich von selbst auch solch einen treuen Kunden 
ohne Zusatzkosten anzuschließen. 
Für alle Motorrad Freaks: Wenn 
jemand alte MZ Motorradteile sucht, dann ist er bei Philippe genau 
richtig.
InSysCo hält Wort. Mit Kirmutscheid ist nun der kleinste Ortsteil (neun 
Häuser) einer Ortsgemeinde (Pomster) auch mit Glasfaser vollständig 
eigenwirtschaftlich ausgebaut.
Status:
Damit sind in 
dem westlichen Außenbereich von Wirft alle Haushalte mittels Glasfaser versorgt, 
bzw. versorgbar. Die als Übergangslösung angebotene DSL Versorgung 
wird in den kommenden Tagen zurück gebaut. 
Die neuen 
Glasfaser-Adressen:
Mit der Familie Braun ist ein weiterer "Ur-Kunde" seit heute mit 
Glasfaser versorgt. 
Dank des damaligen Gemeinderates und 
Ortsbürgermeister Walter Friedrichs sind die Ur-Kunden in Barweiler bereits seit 
2008 per Funk versorgt. Damals waren noch langsame DSL Anschlüsse oder 
gar analoge Modems im Einsatz, Aus heutiger Sicht hat die innovative WSL 
Funktechnik 15 Jahren klaglos die Versorgung u.a. in Barweiler 
bewerkstelligt. Das sogar so gut, das einige Kunden mit der Bestellung von 
Glasfaser bis zur letzten Sekunde gewartet hat. ….(wer es war wird natürlich 
nicht verraten).
Wir freuen uns auch über neu gewonnene Kunden, die zu 
uns kommen. Unsere Regionalität und unseren Service, eigene Hotline, eigene 
Techniker(innen), eigener Tiefbau und eine Kompetenz in Sachen Glasfaser seit 
2010 geben die Sicherheit mit uns als Provider eine gute Wahl getroffen zu 
haben. 
Vielen Dank für das Vertrauen und auf die nächsten 
fünfzehn Jahre !
Dieser Monat steht ganz im Zeichen des Kreises Ahrweiler und der Verbandsgemeinde Adenau. Neben Barweiler gehen auch die ersten Kunden in Wirft und Kirmutscheid auf die "Faser". Diese Woche wurde auch mit den Vorbereitungen für Wiesemscheid begonnen, so das auch hier die Anschlüsse bald ausgeliefert werden können.
Unsere Einblastruppe hat heute den Bereich Langenfeld "Auf der Horst" sowie 
die angrenzenden Strassen eingeblasen. Ab Anfang November setzen wir den Tiefbau 
fort (solange die Witterung ein vernünftiges Arbeiten zulässt) und bereiten die 
Bereiche Unterdorfstr. Hofgarten, Flurweg und Pfarrer-Tewes-Str. für den 
Anschluss von Endkunden vor. 
Die Anschlussnehmer im Bereich "Auf der 
Horst" werden gebeten die eigenen Bauleistungen fertig zu stellen. Es ist 
geplant die Anschlüsse bis Ende November 2023 betriebsbereit zu 
übergeben.
Im Zuge des Glasfaserausbaus sind bis auf drei Kunden alle Arfter Kunden des 
ersten Bauabschnittes angeschlossen und in Betrieb. Gleichzeitig wurden alle 
verbliebenen WSLv2 Funkkunden (mit LANCOM Empfänger) mittels Hardware Upgrade 
auf den Funkstandard V-WSLv3 (Mikrotik Empfänger) umgestellt......
…..so 
das heute auch am Mast Arft - Langenfeld der alte WSLv2 Funkstandard abgestellt 
werden kann. Die Anzahl der systemweit noch in Betrieb befindlichen V-WSLv2 
Empfänger sinkt damit auf insgesamt achtzehn Kunden. In Langenfeld wurde 
bereits vor zwei Jahren der letzte V-WSLv2 Kunde umgestellt.
Mit Herresbach-Döttingen wird nun auch der letzte Ortsteil von 
Herresbach durch die InSysCo mit schnellem Internet versorgt. Während 
unser Mitbewerber den DSL Kasten in Döttingen geblockt hat und seit Jahren 
nur geringe Bandbreiten (kleiner 20 MBit/s) über die Telefonleitungen 
bereitstellt, freut es uns um so mehr, jetzt mal "brummendes" Internet auch in 
Döttingen zu zeigen.
Bereits in 2010 hat sich die Ortsgemeinde Herresbach 
für einen Breitbandausbau durch InSysCo entschlossen. In fast allen Ortsteilen 
gelang der Ausbau. Nur in Döttingen war eine kleine entschlossene Gruppe, die 
auf einen "Riesen" Anbieter warten wollte. Über die Jahre kamen die 
Döttinger Bürger vermehrt auf die Ortsgemeinde zu und forderten eine 
Verbesserung der Versorgung. Letztlich bündelte die Ortsgemeinde das 
Interesse und gemeinsam mit InSysCo fand ein Ausbau statt. Heute wächst bereits 
der 13. Schnitt über die Sache und alle blicken zufrieden nach 
vorne.
Die Versorgung in Nachtsheim umfasst nun auch die Hauptstraße. Zwei 
Gesichter, bekannt aus der örtlichen Bäckerei, sind nun auch stolze Glasfaser 
Kunden der InSysCo.
Vielen Dank für euren Verpflegungsservice während den 
Ausbauarbeiten, man hält gerne mal in Nachtsheim um leckere Backwaren 
mitzunehmen. Wenngleich die Backwaren meist schon unterwegs einen dankbaren 
Körper finden und die Tüte nicht ganz bis zuhause reicht. Man weiß ja wo man am 
nächsten Tag lang fahren muss......
Nun steht auch das Glasfaser im Bereich der Dorfstraße zur Verfügung. Aufgrund des Ausbautempos in unserem Tiefbau ist ein Rückstau bei der Auslieferung der Anschlüsse entstanden.
Aktuell kämpfen wir mit vollem Einsatz wieder aufzuholen. So werden die letzten Arfter Anschlüsse am 04.10.2023 eingeblasen und danach kurzfristig in Betrieb gesetzt.
Seit dem 02.08.2023 surfen die ersten Arfter über das glasklare 
Netz der InSysCo Datensysteme GmbH. 
Die Tiefbauarbeiten sind soweit 
möglich fertiggestellt. Einige Hausanschlüsse von Nachzüglern müssen jedoch noch 
hergestellt werden. Der Bereich der Dorfstraße (Spielplatz bis Skihütte) wird zu 
einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt, da es durch den angetroffenen Baumangel im 
Bereich Binsennück zu einem erheblichen Zeitverzug gekommen ist. In dem 
verbliebenen und damit später auszubauenden Bereich sind aktuell neun Kunden, 
denen die vorhandene Infrastruktur, mittels V-DSL mit Super-Vectoring und 
Super-Bonding weiterhin als Übergangslösung mit bis zu 600 MBit/s zur Verfügung 
steht, bis das der restliche Glasfaserausbau erfolgt ist.
Mit dem Ausbau 
der Ortsgemeinde Arft löst InSysCo das "letzte" Versprechen ein, alle 
Ortsgemeinden die sich nicht an der Gigabit Studie der Verbandsgemeinde 
Vordereifel beteiligt haben, kurzfristig auszubauen. Danke an den Gemeinderat 
und den Ortsbürgermeister a.D. Lothar Waldorf, für das Vertrauen und die 
Unterstützung.
Alte Wasserleitung aus dem Jahr 1956 bringt Internet nach Baar. Eine alte 
Wasserleitung, die heute teilweise durch die B258 überbaut ist, wurde 2016 
zweckentfremdet und durch das Einbringen von Glasfaserleerrohren in eine "Dicke 
Internetleitung" umgewandelt. Dabei stellt InSysCo diese Infrastruktur u.a. 
Vodafone, O2 und auch dem Nürburgring zur Verfügung.
Ab dem 
20.06.2023 bauen wir den Ortsteil Baar-Mittelbaar mit Glasfaser aus. 
Während die großen Provider um die Sahnestücke streiten, sieht 
sich die InSysCo der Region verpflichtet. Aus diesem Grunde kommen auch bei 
InSysCo die kleinen Ortsteile nicht zu kurz. Der Ortsgemeinderat votierte am 
13.06.2023 für den Ausbau durch InSysCo und stattete die InSysCo mit den 
erforderlichen Rechten zur Ausführung aus. Da bereits die Glasfaser-Anbindung 
samt entsprechendem Verteilerschacht im Ortsteil Baar-Mittelbaar vorbereitet 
ist, wird mit einer Ausbaudauer von max. 2 Wochen 
gerechnet.
Seit mehr als 10 Jahren wird Anschau durch InSysCo mit Internet 
versorgt.
Früher "on Air" jetzt "on 
Fiber"
Am 13.06.2012 gingen die ersten Anschauer 
mittels V-WSLv3 mit bis zu 100 MBit/s per Funk online. Über die Zeit kamen 
mehr und mehr Kunden in Anschau dazu. Insgesamt bis zu vier Funkmasten in 
Ditscheid, Bermel und Boos sorgten für eine vollflächige Breitbandversorgung. 
Neben den Endkunden wurden auch die Unternehmen im Gewerbegebiet Anschau 
mittels Funk verlässlich und stabil versorgt. Nach nunmehr 10 Jahren 
haben die drei großen Antennen auf dem Dach des Gebäudes der Schneider 
GmbH ausgedient und können demontiert werden.
Volle Power, bekommen was man 
bestellt
Mittels dedizierter Glasfaser steht im 
Gewerbegebiet eine Versorgung von bis zu 10 GBit/s zur Verfügung. Über die neue 
Infrastruktur sind weitere Dienste möglich, so z.B. die Bereitstellung von 
Dark-Fiber, Off-Site Backup usw. Im Gegensatz zu den Mitbewerbern liefert 
InSysCo durchgehende Glasfaseranbindungen. Das bedeutet das jeder Kunde direkt 
und ohne "Tricks" über die volle Bandbreite der Glasfaser verfügt. Im Gegensatz 
dazu verwenden andere Provider "GPON", das bedeutet es werden bis zu 32 Kunden 
auf einer Faser zusammengeschaltet, die sich dann die Bandbreite 
teilen.
Mit Mehrwert Kosten 
sparen
Die Ortsgemeinde Anschau nutzt über eine 
Dark-Fiber den Internet Anschluss gemeinsam in der Schützenhalle und im 
Jugendraum, spart dadurch Kosten in Höhe von ca. 300€ jährlich und kann als 
Nebeneffekt via Smart-Home beide Gebäude gemeinsam zentral, z.B. über eine APP 
vom Handy, steuern. Weitere Ideen schwirren bereits durch die Köpfe, z.B. 
die Anbindung der Straßenbeleuchtung.
Die Fakten
100% Tiefbau 
abgeschlossen
Seit dem 21.04.2023 bauen wir die letzten fünf 
Strassen, die bislang noch nicht mit Glasfaser ausgebaut sind. Dies ist der 
Bereich vom Sägewerk, Realschule Plus und Kirche. Insgesamt erstreckt sich der 
"letzte" Bauabschnitt über eine Trassenlänge von 1300m. Die Inbetriebnahme der 
Anschlüsse erfolgt im Juni 2023.
75% bereits 
online
In 2013 begann die InSysCo Datensysteme GmbH 
mit dem Ausbau rund um die Bereich "Streite" / Linder Weg / 
Bergstr. / Hauptstr. und setzte den Ausbau dann weiter fort im Bereich Hauptstr. 
/ Ringstr. / Gartenstr. / Neustr.
200 aktive 
Glasfaseranschlüsse 
sowie eine vollständige Erschließung, 
(alle Straßen vollständig ausgebaut) bringt Nachtsheim bis Ende Juni 2023 in den 
Kreis der "vollständig" ausgebauten Ortsgemeinden in Rheinland-Pfalz. Während 
viele Orte einem "Flickenteppich" ähneln, hat man in Nachtsheim die Sicherheit, 
Glasfaser überall bekommen zu können. Selbst das geplante "Neubaugebiet" wurde 
in 2013 schon von InSysCo vorbereitet.
Steckbrief:
In Barweiler sind 60% aller Haushalte bereits per Glasfaser online. Bei weiteren 25% ist der Tiefbau fertig. Unser Ziel ist es alle Haushalte mit fertigem Tiefbau auch noch bis Weihnachten online zu bekommen. Für die noch ausstehenden Haushalte geht es dann im kommenden Jahr weiter.
In der Region bestens bekannt, ist Mann und 
Frau bei Winfried May in Anschau gut aufgehoben. Er und 
sein super nettes Team helfen kompetent, rund um die Themen 
Physiotherapie, Naturheilkunde. Wer mal richtig entschleunigen möchte, kann sich 
eine Ayurveda-, Kräuterstempel- oder Hotstone-Massage gönnen. 
Übrigens, 
richtig gutes WLAN gibt es jetzt auch dank des neuen 
Glasfaseranschluss.
Infos 
zur Gesundheitspraxis für Physiotherapie und Naturheilkunde  
Bei der Überschrift werden sich viele Fragen, wer ist das ?
Gemeint 
ist Walter Friedrichs, leider bereits verstorbener Alt-Bürgermeister von 
Barweiler. 
Er legte 2007 gemeinsam mit seinem Gemeinderat den 
Grundstein, für die Versorgung von Barweiler. Durch den sehr 
umstrittenen, aber für die Versorgung zwingend notwendigen Bau eines 
Funkmastes, musste er viel Kritik "Einstecken". Einige seiner Freundschaften 
haben dadurch gelitten. 
Aber Walter, wenn du das da "oben" ließt, 
dann darf ich dir sagen, du hat es richtig gemacht. Und alle diejenigen die dir 
den Rücken zu gedreht haben, haben jetzt Glasfaser bestellt. Wenn ich dich eines 
Tages da "oben" besuche, werde ich mit dir auf die 150 
Glasfaser-Bestellungen nachträglich anstoßen. Ich bringe die Kiste 
"Stubbis" mit.
Nochmals Danke an dich und alle 
Gemeinderatsmitglieder 
Alexander
Kunden die sich heute in Anschau getraut haben....
Herr Bayram 
ist seit 2013 zufriedener InSysCo Funk-Kunde und steigt 
jetzt von unserem 
"D-Zug" Produkt V-WSLv3 auf den "ICE 4" per Glasfaser um.
Bislang mit 
einem 100 MBit/s Funk-Tarif unterwegs, nutzt er nun den gleichen Tarif 
per Glasfaser. Statt wie bisher per Funkempfänger kommt nun die Verbindung 
über einen Medienwandler, der das "optische Signal" in ein LAN Signal umwandelt. 
Sprich LAN Stecker aus dem Funkempfänger raus und in den Medienwandler rein, 
fertig !
Schnell den vorhandenen Router neu starten und ab 
geht's.
Ohne Umstellungsstress, einfacher geht es nicht. 
15 Jahre "Nicht verzagen Dieter fragen"
Als unser 
langjähriger Partner im Bereich Glasfaseranschlusstechnik arbeitet er seit 2007 
für InSysCo. Ob beim Kunden unter dem Dach, vorzugsweise in der "Mittagssonne" 
oder im "Kriech-Keller" oder an unseren Schaltschränken, vorzugsweise im 
beheizten "Winterzelt", geht nicht gibt es nicht.
Nur klettern mag er 
nicht. Die "Steighilfe", meistert er natürlich "Berufsgenossenschaftskonform" in 
Sachen Arbeitssicherheit trägt er immer die korrekte Kleidung samt 
erforderlichen Arbeitsschuhe.  Auch auf "Kaminholz" bewegt sich Dieter 
gekonnt.
Unsere Kunde schätzen Ihn.
Dank seiner 
Kompetenz und "Engelsgeduld" wird nicht aufgehört bis das es läuft. Auf diesem 
Wege einen herzlichen Dank, wir freuen uns auf weitere 15 Jahre 
Zusammenarbeit.
66% aller Straßen 
(Länge der ausgebauten Strassen / 
Gesamtbaulänge) sind bereits erschlossen und es geht mit großen Schritten 
voran.
InSysCo erfüllt damit den mit der Ortsgemeinde Barweiler 
geschlossenen Ausbauvertrag. Aufgrund von Corona und Flutkatastrophe im Ahrtal 
liegt man zwar deutlich hinter dem gesteckten Zeitplan, ist aber bemüht trotz 
der Verzögerung dran zu bleiben und den Vollausbau zügig zu 
erreichen.
Versorgungssicherheit / 
Energiesicherheit
Um die Sicherheit für die Versorgung auch bei 
einem Stromausfall zu ermöglichen, wird mit der Glasfaser Infrastruktur eine 
eigene Stromversorgung aufgebaut. Somit können alle Standorte zentral mit 
einem Stromaggregat versorgt werden können. 
Wäre doch Corona und die Flutkatastrophe im Ahrtal 
ausgeblieben..…..
so wäre Glasfaser schon ein Jahr früher verfügbar 
gewesen. Eigentlich waren die "Heinrichs" Kunden der ersten Stunde in 
Barweiler, bis das Bäume die Funkversorgung unmöglich machten. Nach einem Umweg 
über LTE, was schlussendlich auch nicht befriedigend war, realisierte InSysCo 
eine Übergangslösung über den Mast in Reifferscheid. Eigentlich auch nicht dafür 
gedacht, aber dank V-WSLv3 Technik möglich, konnte Home-Office und 
Home-Schooling stabil erledigt werden. Jetzt freuen sich die "Heinrichs" 
Glasfaser zu haben.
Bürgermeister Ulrich Faßbender und sein Gemeinderat nehmen das 
eigenwirtschaftliche Ausbau-Angebot für die Glasfaser Erschließung der Ortslage 
an. 
Seit Projektstart vor 4 Monaten wurden bislang bereits 50% 
aller Haushalte erschlossen. Alle Haushalte nördlich der B410 sind damit 
bis Mitte Oktober 2022 mit Glasfaser versorgt. (Grün hinterlegte Fläche in der 
Karte). Bei dem aktuellen Tempo und guten Wetterbedingungen wird bis 
Jahresende die 70% Marke erreicht. Das zwischen InSysCo und dem Gemeinderat 
vereinbarte Datum für die Fertigstellung sollte damit bequem einzuhalten 
sein.
"Boos glasklar"
Weitergehende Informationen 
erhalten Sie über unseren Telegramm Kanal "Boos glasklar". Wir beantworten 
hier alle Fragen und geben Auskunft zum örtlichen Bauablauf samt Zeitpläne. 
Auf Anfrage senden wir allen Booser Bürgern den Einladungslink 
gerne zu.
Als sich die Chance bot griff Bürgermeister Franz Bläser und sein Gemeinderat 
kurzerhand zu und vereinbarte den flächendeckenden Ausbau der Ortsgemeinde 
Anschau. 
Vollkommen eigenwirtschaftlich, also ohne eine Kostenbeteiligung 
der Gemeinde, und ohne eine Mindestanzahl an Kunden begann InSysCo mit dem 
Ausbau. Jetzt, nach etwas mehr als 3 Monaten gehen die ersten Kunden 
bereits per Glasfaser online.
Damit steigt Anschau in die Gruppe der 
>>bestversorgten<< Ortsgemeinden in der Region auf, da nun 
mindestens drei Infrastrukturen in der Ortsgemeinde verfügbar sind, die die 
magische Grenze von 100 MBit/s (Graue Flecken) um ein mehrfaches 
überschreiten.
Eigentlich wollten wir ja schon am 14.07.2022 mit der Auslieferung der 
Glasfaseranschlüsse in Anschau beginnen. Das hätte jedoch zur Folge gehabt, das 
einer der maßgeblichen Akteure wegen eines Krankenhausbesuches nicht zu seinem 
Anschluss gekommen wäre. Kurzerhand haben wie die Arbeiten auf den 
15.07.2022 verschoben, das er auch zu den ersten Kunden gehören 
konnte.
Auf diesem Wege vielen Dank für das Vertrauen und Engagement an 
dich und deinen Gemeinderat gemeinsam etwas einfach pragmatisch anzugehen. Die 
Quote von mehr als 90% an Glasfaserbestellungen deiner Bürger zeigt, das man mit 
Entscheidungen mehr erreicht als mit Diskussionen. 
Danke im Namen 
der gesamten InSysCo Belegschaft !
Als Letzter des heutigen Tages erhält der Büroleiter der 
Verbandsgemeinde Vordereifel, Herr Michael Augel, seinen 
Glasfaseranschluss.
Mit Urlaubs-Poster im Hintergrund und voller Power am 
Internet-Anschluss läßt sich sichtlich zufrieden der Feierabend beginnen.
Anmerkung der Vor Ort Kollegin:
Der Versuch 
"Kundinnen" für ein Photo zu gewinnen ist leider nicht geglückt. Wir bitten um 
Nachsicht das wir hier ein Ungleichgewicht in der Berichterstattung 
haben.